6. September, 14 – 16 Uhr – Literaturrundgang: Mit Käsebier über den Kudamm. Die 20er Jahre im Spiegel der Literatur (II)

Im zweiten Teil unseres literarischen Spaziergangs über den Kurfürstendamm tauchen wir auf der Höhe der Fasanenstraße tief in das künstlerische und gesellschaftliche Leben im Neuen Berliner Westen ein, den Erich Mühsam in den zwanziger Jahren  das Industriegebiet der Intelligenz nannte. Zwischen Literaturhaus, Café Größenwahn und Romanischem Café begegnen wir Robert Musil, Max Herrmann-Neiße, dem Impresario des Nelson-Theaters, Josephine Baker, Asta Nielsen, Irmgard Keun, Vicky Baum und ihrem Boxtrainer Sabri Mahir, Else Lasker-Schüler, Ruth Landshoff-York und vielen anderen Künstlerpersönlichkeiten der Weimarer Republik, die Berlin damals, so der Dramatiker Carl Zuckmayer, nach Zukunft schmecken ließen.
 
Wir beenden unseren Literaturrundgang gegen 16 Uhr vor dem Europa-Center, um anschließend noch einen Blick in die sehr sehenswerte Ausstellung zum Romanischen Café werfen zu können, die freitags und samstags von 13–18 Uhr im Erdgeschoss des Europa-Centers geöffnet ist.
 

Literaturrundgang mit Sabine Günther, Literaturvermittlerin, Moderatorin des Literatursalons in der Frisierkunst*

Treffpunkt:  vor dem zur Zeit geschlossenen Literaturhaus, Fasanestr. 23

Teilnahmebeitrag: 15 €. Die Bezahlung erfolgt in bar vor Beginn des Rundgangs.

Anmeldung erforderlich >>>  E-Mail
 
Hinweis: Bei Regenwetter wird der Rundgang verschoben.

 

*Seit Februar 2025 findet im Kieztreff der Papageiensiedlung (Berlin-Zehlendorf, Wilskistr. 34, U3 Onkel-Toms-Hütte) jeden letzten Dienstag im Monat ein offener, kostenfreier Literatursalon statt. Wir lesen aktuell Bücher, die in der Zeit der Weimarer Republik erschienen sind und uns etwas über das Berlin der 20er Jahre, den Kunst-, Kultur- und Medienbetrieb dieser Zeit, erzählen.
Mehr dazu hier >